Stadtarchiv Gifhorn

Online Angebot Stadtarchiv

Aktuelle Information


Am Donnerstag, den 12. Oktober wurden von Gunter Demnig auf den Gelände der Dachstiftung Diakonie in Kästorf 10 weitere Stolpersteine  zum Gedenken an zehn ehemalige Bewohner verlegt, denen in der Zeit des Nationalsozialismus schweres Unrecht widerfahren ist. Wie im letzen Jahr gibt es eine Begleitbroschüre mit Biogrammen zu den 10 Personen. 

Die Begleitbroschüre erhalten Sie ab Montag, den 09.10.2923 zu den Öffnungszeiten im Stadtarchiv und ab Freitag, den 06.10.2023 zu den Öffnungszeiten in der Stadtbücherei. Die Broschüre ist kostenlos. 


DIE Vereinbarung eines termins zum Besuch im Stadtarchiv ist nicht mehr verpflichtend. Für einen reibungslosen ablauf und um Wartezeiten zu vermeiden, würden wir uns trotzdem freuen, wenn sie sich vor ihrem Besuch per mail oder Telefon bei uns anmelden. 

Sie können jetzt über das Online-Serviceportal der Stadt Gifhorn einen Benutzungsantrag stellen und ihn uns im Voraus digital zukommen lassen.


Hygiene- und Abstandsregeln

Das Hygienekonzept der Stadtverwaltung wurde ausgesetzt. Daher entfallen die Maskenpflicht, Datenerhebung zur Kontaktverfolgung, sowie die Hygiene- und Abstandsregeln. Wir empfehlen trotzdem das Tragen einer Maske und bitten Sie auch weiterhin die gängigen Hygiene- und Abstandsregeln zu beachten.


Überarbeitete auflage Schriftenreihe, Band 1:

Die zweite überarbeitete Auflage des ersten Bandes der Schriftenreihe des Stadtarchivs "Gifhorner Juden im Nationalsozialismus - Diskriminierung, Ausgrenzung, Deportation und Überleben"  ist ab dem 09.11.2020 hier im Stadtarchiv als elektronische Publikation abrufbar. Der überarbeitete Band 1 ist ausschließlich online hier erhältlich! In der Stadtbücherei Gifhorn ist ein gedrucktes Exemplar ausleihbar!

Stadtarchiv Gifhorn - Fachbereich 41 Kultur
Cardenap 1, 38518 Gifhorn, Telefon: 05371 932154

Öffnungszeiten: Montag u. Mittwoch 08:30 - 12:00 Uhr sowie Dienstag 14:00 - 17:00 Uhr

  • Stadtarchiv Gifhorn

    AKTUELLE INFORMATION


    Am  Donnerstag, den 12. Oktober wurden von Gunter Demnig auf den  Gelände der Dachstiftung Diakonie in Kästorf 10 weitere Stolpersteine zum Gedenken an zehn ehemalige Bewohner verlegt, denen in der Zeit des Nationalsozialismus…

  • (c) Schützenordnung, A-41

    Hinweis zu Auskünften aus Personenstandsunterlagen (Archiv) der Stadt Gifhorn:

    Die Personenstandsregister werden nach Ablauf der Fristen an das Kreisarchiv übergeben.


    Sind Sie auf der Suche nach historischen Dokumenten, Aktenmaterial, Amtsbücher,…

  • Aktenmaterial online durchsuchen

    Beginnen Sie ihre Recherche online von zu Hause aus.

  • Stadtarchiv - Archivbibliothek und Sammlungen

    Suchen Sie einen Aufsatz aus einem alten Kreiskalender, Luftaufnahmen von Gifhorn, die Bedeutung eines Straßennamens oder eine Fest- und Gelegenheitsschrift zu Stadt-, Firmen- oder Vereinsgeschichte?

  • Stadtarchiv - Regionale Tageszeitungen

    Über 70 Regalmeter Zeitungen überliefern eine Fülle an Nachrichten über lokale und regionale Ereignisse von großer und kleiner Tragweite: große Politik, Nachrichten über Städte und Ortschaften, Jubiläen, Unfälle, Sportgeschehen und…

  • Stadtarchiv - Benutzung und Service

    Informationen rund um Nutzung, Service und Kopiermöglichkeiten im Stadtarchiv:

    Jeder Interessent ist herzlich willkommen. Eine vorherige telefonische oder schriftliche Anfrage per Brief oder E-Mail empfiehlt sich, damit der Archivbesuch vorbereitet…

  • Historische Bildergalerie Gifhorn

    Bildmaterial aus dem Stadtarchiv zum Durchstöbern...

  • Der 1. Band der Schriftenreihe des Gifhorner Stadtarchivs "Gifhorner Juden im Nationalsozialismus" wurde überarbeitet. 

    In der vorliegenden 2. überarbeiteten und ergänzten Auflage sind neue Erkennnisse zu den Biografien der Gifhorner Juden…


 
Die Stadt Gifhorn verwendet Cookies, um das Internetangebot bestmöglich an die Bedürfnisse der Besucher anpassen zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.