Straßen, Blumen, Ampel, Kreisel und mehr
Die Aufgaben im Fachbereich Tiefbau sind vielschichtig. Die verschiedenen Teams sind zuständig für den Straßenbau, die Straßenunterhaltung, für den Wasserbau und die Mitwirkung bei der Verkehrs-, Bauleit- und Grünflächenplanung. Auch sind Fachleute für die Unterhaltung der städtischen Grünanlagen, das Straßenbegleitgrün und die Forstflächen verantwortlich. Darüber hinaus werden die Straßenschilder, die Wege- und Hinweisschilder sowie weiteres öffentliches Inventar, wie z. B. Spielplätze unterhalten. Hier geht es zum Fachbereich.
Straßenbau
Gifhorns Straßen zeitgemäß zu pflegen, anzulegen und ggf. auszubauen gehört zu den Kernaufgaben des Fachbereichs Tiefbau. Auch aktuell sind viele Maßnahmen geplant.
Der Ausbau Görlitzer Straße läuft .Geplant ist ein grundhafter Ausbau und die Neuordnung des Verkehrsraums der Görlitzer Straße und des Kreuzungsbereichs der "Ummerschen Heerstraße", siehe VwV HTL 05.12.2023. Rund 845 000€ wird der Ausbau kosten. Ende März soll die Baumaßnahme beendet sein.
Die Ausbauarbeiten in der Fritz-Reuter-Straße sind fortgeschitten und sollen Ende Oktober fertig sein. Die rund 1, 1 Mio. € teure Maßnahme wird im Frühjahr 2025 fortgesetzt, sobald es die Witterung zulässt.
Asphaltdeckenerneuerung Eyßelheideweg/Am Tappenberg einschl. barrierefreier Ausbau südlicher Haltestellen: Neue Asphaltdecke einschließlich Asphaltbinder und Gossenanlage vom Hermann-Löns-Weg bis zum Weißdornbusch sowie barrierefreier Ausbau der Haltestellen auf der Südseite (Kanalbrücke, Maronenweg, Vogelbeerweg und Waldesruh). Geplante Bauzeit; Mai - September 2025
Neuordnung des Verkehrsraums und grundhafter Ausbau des Sonnenweges zwischen Jägerstraße und Calberlaher Damm. Kosten: 1,9 Mio €, Bauzeit: September 2025 bis Dezember 2026
Neuordnung des Verkehrsraums und grundhafter Ausbau des Falkenbergs Bauzeit: Juli 2025/Juli 2026
Mit dem Ausbau der Hamburger und Lüneburger Straße soll die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer erhöht werden, insbesondere auch die der Radfahrer. Der 1. Bauabschnitt zwischen Kreisel Bruno-Kuhn-Straße und dem Robinienweg ist schon weit fortgeschritten. Sobald es die Witterung zuläßt, geht es dort schnellstmöglich weiter. Der 2. Bauabschnitt Lüneburger-Strasse - Robinenweg-Christinenstiftkreuzung wurde für den Zeitraum September 2025 - bis Mai 2026 anberaumt. Die Kosten belaufen sich auf zirka 1,8 Mio €. Die Maßnahme wir mit rund 720,000 gefördert.
Umbau Öff. Verkehrsraum im Bereich Feuerwehr Gamsen: Neubau Geh-und Radweg Zum Luisenhof und Querungshilfe sowie eines Niederschlagswasserkanal. Geplant: Juni-Oktober 2025
Erneuerung Geh-/Radweg Lehmweg zw. Käthe-Kollwitz Ring und K114 - einschließlich barrierefreien Ausbau der Haltestelle K.-Kollwitz-Ring
Bauzeit: September bis Dezember 2025
Die Straßenreparaturen sind auch bereits im vollen Gange. Geplant sind im Zeitraum von April bis September:
Einbau einer DSK (Dünne Schicht im Kalteinbau):
Celler Straße zw. Stadthallenkreisel und Konrad-Beste -Straße;
Calberlaher Damm zw. II.Koppelweg - III- Koppelweg;
Alter Postweg
Einbau Doppelte OB (Oberflächenbehandlung):
BS-Str. Zwischen Trogbauwerk und Abbiegung Isenbüttel
Erneuerung der Asphaltdecke der Hauptstraße von der Abbiegung Wagenhoff/B4 bis zum Sohleweg
Sanierung Kreisverkehr Bruno-Kuhn-Straße/Anschluss B4/Carl-Miele-Straße ) mit Gussasphalt - Geplant: Juli 2025
Brücken
Ein wichtiger Teil unseres städtischen Verkehrssystems sind Straßen-, Fußgänger- und Radfahrbrücken. Durch den Zusammenfluss von Aller und Ise verfügen wir über 43 Brücken im Stadtgebiet.
Der Fachbereich ist für den Unterhalt, die Planung und den Bau neuer beziehungsweise Ersatzbauwerke verantwortlich. Wir veranlassen zudem Instandsetzungsarbeiten, Erneuerungen und Brückenprüfungen.
Zu den aktuellsten Projekten gehörten der Neubau der Brücke am Mühlenmuseum - und der Ersatzbau der Tränkedammbrücke im Rahmen des Projektes "Rundweg Iseaue" . Beide Brücken queren die Ise. Bilder und ein kleiner Film von der Eröffnung hier:
Spielplätze
Gifhorn punktet als besonders familienfreundlicher Ort mit tollen Angeboten Über 60 Spielplätze laden ein. Hier geht es zur Übersicht.
Straßenbeleuchtung/Lichtzeichenanlagen
Die Straßenbeleuchtung im Stadtgebiet mit den umliegenden Ortschaften umfasst zurzeit 5.093 Leuchtpunkte. Planungs-, Neubau und Unterhaltungsarbeiten werden im Fachbereich vorbereitet und bei den verschiedenen Fachfirmen in Auftrag gegeben. Auch die Weihnachtsbeleuchtung wird in Teilen ebenfalls vom Fachbereich Tiefbau organisiert.
Die Signalanlagen im Stadtgebiet mit den umliegenden Ortschaften umfassen derzeit 43 Punkte. An der Planung neuer Anlagen sind beteiligt; Neubau und Unterhaltungsarbeiten werden vorbereitet und bei den verschiedenen Fachfirmen in Auftrag gegeben.
Alle Unfall- und Vandalismusschäden werden mit den zuständigen Strafverfolgungsbehörden bearbeitet.
Bushaltestellen
Ein engmaschiges Haltestellennetz sorgt für Mobilität auch ohne eigenes Auto. Weitere Bushaltestellen werden in diesem Jahr im Rahmen der ÖPNV-Förderung ausgebaut werden: Die Bushaltestelle Helgoländer Straße mit zwei Bussteigen am Calberlaher Damm; die Haltestelle Tränkebergstraße mit zwei Bussteigen am Dannenbütteler Weg; die Haltestelle Blumenstraße mit zwei Bussteigen am Dannenbütteler Weg; die Haltestelle Gladiolenweg mit zwei Bussteigen an der Blumenstraße. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 506 000€. Die ÖPNV-Förderung aus Landesmitteln und Mitteln des Regionalverbandes beträgt rund 379 000€. Die Bauarbeiten sind ab März bis zum Ende Juni geplant.
Im Juni soll der barrierefreie Ausbau der Haltestelle Steinweg in der Hindenburgstraße und die verkehrliche Neuordnung in dem Bereich beginnen. Die Kosten wurden mit 840.000 € berechnet, 640.000 € kommen aus Fördermitteln. Ende des Jahres soll alles fertig sein.
Radwege
Das umfangreiche Radwegenetz wird weiter ausgebaut. Details stehen hier.
Die Stadt Gifhorn betreibt drei Friedhöfe in den Ortsteilen Kästorf, Neubokel und Wilsche. Auf allen drei Friedhöfen werden unterschiedliche Grabarten für Urnen- und Erdbestattungen angeboten. Auf dem Friedhof Neubokel sind zusätzlich Bestattungen unter Waldbäumen möglich.
Im Fachbereich Tiefbau erhalten Sie Auskünfte über die verschiedenen Grab- und Bestattungsarten, Gestaltung von Grabmalen und Grabeinfassungen und anfallende Friedhofsgebühren.
Weitere Aufgaben sind:
Gewässerunterhaltung
Grünflächenpflege
Baumpflege
Wirtschaftswege
und Parkscheinautomaten.
Fachbereich Tiefbau
Fachbereichsleitung:
A. Behrens
Stadt Gifhorn
Marktplatz 1
38518 Gifhorn
Vorzimmer Tel.: 05371 88 232
E-Mail: tiefbau@stadt-gifhorn.de
friedhofsverwaltung@stadt-gifhorn.de