Sehenswürdigkeiten
Hier sind die Gifhorner Sehenswürdigkeiten auf einen Blick aufgelistet.
Das weltweit einzigartige Internationale Mühlenmuseum in der
südlichen Lüneburger Heide beherbergt 14 Mühlen. Bei einem Besuch werden Sie die
Romantik einer vergangenen Zeitepoche spüren.
1525 wurde das Welfenschloss aus der Renaissancezeit erbaut, welches in den
Jahren von 1539 bis 1549 die Residenz von Herzog Franz von Braunschweig und
Lüneburg war. Zum großen Teil sind hier Büroräume des Landkreises
untergebracht.
Die Ziegenplastik in der Fußgängerzone weiter südlich, kurz vor der Allerbrücke,
zeigt eine kleine Gruppe von Ziegen.
Das Kavalierhaus in der Gifhorner Altstadt wurde 1546 von Baumeister Michael
Clare für den Schlosshauptmann Caspar von Leipzig erbaut. Es ist damit nach dem
Schloss das älteste Gebäude in Gifhorn.
Die St. Nicolai-Kirche am Marktplatz ist ein Bauwerk aus dem protestantischen
Barock und wurde in den Jahren von 1733 bis 1744 erbaut.
An der Ecke Torstraße und Cardenap (Hausnummer 1-3) steht das Alte Rathaus.
Glocken-Palast: Goldene Kuppeln und bronzene Glocken in der Südheide
1996 legte der frühere Präsident der Sowjetunion Michail Gorbatschow gemeinsam mit seiner Frau Raissa den Grundstein für den Glocken-Palast in Gifhorn. Gorbatschow hat auch die…
Die russisch-orthodoxe Holzkirche des Heiligen Nikolaus steht auf dem
Gelände des Mühlenmuseums, allerdings ist hier noch einmal
gesondert ein Eintritt zu leisten.
Außerhalb des Geländes des Mühlenmuseums, an der Ecke Lüneburger Straße und Konrad-Adenauer-Straße, steht der Nachbau einer schottischen Mühle. Liebevoll "Lady Devorgilla" getauft, wird sie von der Stadt Gifhorn für Trauungen genutzt und deswegen…
Als einer von zwei HÖHE-punkten der Stadterkundung bietet sich der Aussichsturm auf dem Katzenberg an.
Der Wasserturm mit Panoramacafé ist das höchstgelegene Café der Lüneburger Heide und bietet bis zu 50 Personen platz.
Gifhorn - die idyllische Mühlenstadt in der Südheide lädt Sie zu einem
Stadtrundgang, zum Kennen lernen, Bummeln und zum Verweilen ein.
Sie wollen nicht nur die Stadt Gifhorn erkunden.
Der jüdische Friedhof in Gifhorn diente den dort ansässigen jüdischen Einwohnern seit Ende des 18. Jahrhunderts als Begräbnisstätte.
Gifhorn hat viele schöne Seiten. Wir laden Sie ein, diese in der Bildergalerie zu entdecken.