1525 wurde das Welfenschloss aus der Renaissancezeit erbaut, welches in den
Jahren von 1539 bis 1549 die Residenz von Herzog Franz von Braunschweig und
Lüneburg war. Zum großen Teil sind hier Büroräume des Landkreises
untergebracht.
Das Kavalierhaus in der Gifhorner Altstadt wurde 1546 von Baumeister Michael
Clare für den Schlosshauptmann Caspar von Leipzig erbaut. Es ist damit nach dem
Schloss das älteste Gebäude in Gifhorn.
Glocken-Palast: Goldene Kuppeln und bronzene Glocken in der Südheide
1996 legte der frühere Präsident der Sowjetunion Michail Gorbatschow gemeinsam mit seiner Frau Raissa den Grundstein für den Glocken-Palast in Gifhorn. Gorbatschow hat auch die…
Die russisch-orthodoxe Holzkirche des Heiligen Nikolaus steht auf dem
Gelände des Mühlenmuseums, allerdings ist hier noch einmal
gesondert ein Eintritt zu leisten.
Außerhalb des Geländes des Mühlenmuseums, an der Ecke Lüneburger Straße und Konrad-Adenauer-Straße, steht der Nachbau einer schottischen Mühle. Liebevoll "Lady Devorgilla" getauft, wird sie von der Stadt Gifhorn für Trauungen genutzt und deswegen…
Gifhorn hat viele schöne Seiten. Wir laden Sie ein, diese in der Bildergaleriezu entdecken.
Die Stadt Gifhorn verwendet Cookies, um das Internetangebot bestmöglich an die Bedürfnisse der Besucher anpassen zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.