Mit dem „Leitbild Mobilität 2030“, dem Verkehrsentwicklungsplan für die Stadt Gifhorn, liegt eine Basis für die strategische Verkehrsplanung in der Stadt Gifhorn vor, mit der langfristige Ziele der Verkehrsentwicklungsplanung in Gifhorn definiert wurden. Auf dieser Grundlage werden nach und nach konkrete Planungen zu verschiedenen Einzelaspekten, so genannte Fachplanungen, vorgenommen. In einem ersten Schritt sind dies die Fachplanungen zu Radverkehr und Verkehrssicherheit. Für diese zwei Bereiche wurde die Bearbeitung jeweils eines Konzepten beauftragt:
- Radverkehrskonzept, bearbeitet durch das Büro Böregio,
Braunschweig
- Verkehrssicherheitskonzept, bearbeitet durch das Büro LK Argus,
Kassel
Warum zwei getrennte Konzepte?
Schon 2008 wurde ein Radverkehrskonzept für Gifhorn erstellt und in Teilen umgesetzt. Seitdem haben sich die Bedeutung des Radverkehrs im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln und damit die Anforderungen des Radverkehrs stark verändert. Mit dem „Leitbild Mobilität 2030“ wurde darum im Schlüsselprojekt „Radverkehr fördern“ die Neuaufstellung eines Radverkehrskonzeptes durch den Rat der Stadt beschlossen.
Zur Verkehrssicherheit lag bisher keine übergeordnete Planung für Gifhorn vor. Gleichzeitig kommt diesem Thema bei Bürgerinnen und Bürgern und in den politischen Gremien eine wichtige Rolle zu. Mit dem Verkehrssicherheitskonzept werden daher erstmals Aspekte der Schulwegsicherung, von Querungsmöglichkeiten für Fußgänger und Radfahrer, von verträglichen KFZ-Geschwindigkeiten sowie der Untersuchung von Grünpfeil-Beschilderungen gemeinsam und für die gesamte Stadt betrachtet.
Warum werden beide Konzepte gleichzeitig bearbeitet?
Zwischen Radverkehr und Verkehrssicherheit gibt es eine Reihe von Wechselwirkungen:
- Das Fahrrad ist ein wichtiges Verkehrsmittel auf dem Schulweg.
- Mit dem Rad gibt es ebenso wie zu Fuß den Bedarf für sichere Querungsmöglichkeiten gerade an Straßen mit viel Kfz-Verkehr.
- Nicht angemessene KFZ-Geschwindigkeiten gefährden alle schwächeren Verkehrsteilnehmer.
- Bei Grünpfeil-Beschilderungen sind Sicherheit und Komfort für alle Verkehrsteilnehmer zu berücksichtigen.
Die gleichzeitige Bearbeitung beider Fachplanungen ermöglicht es, Synergien zu nutzen. Bei der Umsetzung können jene Maßnahmen zuerst umgesetzt werden, die insgesamt die größten positiven Wirkungen für Radverkehr und Verkehrssicherheit haben.
Zeitplanung und MeilenSteine
