Bis zum 31. Januar können sich Eltern noch online für einen Kitaplatz in Gifhorn bewerben – und die Aussichten darauf sind, trotz schwankender Geburten und bemerkenswerten Zuzügen, wieder ausgezeichnet. Die gute Nachricht: Dank der Inbetriebnahme neuer Einrichtungen kann die Stadt jedem Kind einen Kitaplatz anbieten.
In Folge eines leichten Geburtenrückgangs (ca.40 Kinder weniger) wurde ein langgehegter Wunsch umgesetzt: die Einrichtung einer inklusiven Krippengruppe in der Kita Katharina-von-Bora. Die Krippenauslastung liegt derzeit bei rund 80% und die Auslastung der Kindergärten bei 90%. Es gibt also noch freie Kapazitäten und die bieten der Stadt die Chance, schrittweise dem politischen Beschluss aus dem Jahr 2011 Rechnung zu tragen. Der Beschluss sieht vor, dass die Gruppenstärke in den Kindergartengruppen im Sinne noch höherer Qualitätsstandards perspektivisch von 25 auf bis zu 20 Kinder und in den Krippengruppen auf 12 Kinder reduziert werden soll. Aktuell ist es aber noch nicht möglich, die Gruppenstärken flächendeckend zu reduzieren.
Auch der Bedarf durch Baugebiete, die noch nicht voll ausgelastet sind, wurde kalkuliert. Ebenfalls sind die Zuzüge mit hineingerechnet, die wir über das Jahr verteilt haben. Im laufenden Jahr hatten wir allein 50 Zuzüge in die Grundschulen.
Für das neue Kita-Jahr vom 01.08.2025 bis zum 31.07.2026 können Eltern ab sofort einen Online-Antrag für einen Betreuungsplatz für ihr Kind in Gifhorn einreichen. Achtung: Die Antragsfrist endet am 31.01.2025. Anträge, die nach dem 31.01.2025 eingehen, werden erst ab April 2025 bearbeitet und für die nach der Platzvergabe noch freien Plätze vermittelt.
Der Antrag und weitere Informationen zu den Gifhorner Kindertagesstätten sind Sie: hier.
Die Broschüre zur Kinderbetreuung gibt einen Überblick über das vielfältige Betreuungsangebot in Gifhorn und ist auch als Download vorhanden.
Viele Kindertagesstätten bieten einen Tag der offenen Tür oder Kennlerntermine nach telefonischer Vereinbarung an.
Zahlen und Fakten:
Zum Stichtag 01.09.2024 besuchten insgesamt 265 Kinder eine Krippeneinrichtung - 40 Kindern weniger als 2023 was in der Geburtenrate begründet ist.
Kindergarten Ü3:
Halbtag: 330 Plätze (290 belegt), 88% Auslastung
Dreivierteltag: 517 Plätze (470 belegt), 90% Auslastung
Ganztag: 746 Plätze (701 belegt), 94% Auslastung
Krippe U3:
Dreivierteltag: 150 Plätze (133 belegt), 89% Auslastung
Ganztag: 253 Plätze (191 belegt), 75% Auslastung
Die Geburtenraten unterliegen jährlichen Schwankungen und sind nicht zu 100% aussagekräftig.