ÖPNV, Scooter und Sharing-Angebote

Gemeinsam gut und nachhaltig unterwegs in der Stadt Gifhorn

ÖPNV

Mit Bus und und Bahn sind Sie in Gifhorn und auch in der Region flexibel unterwegs.

Fahrpläne für alle Linien innerhalb des Landkreises Gifhorn sowie für Linien, die in die Städte Braunschweig und Wolfsburg fahren, finden Sie auf der Seite der Verkehrsgesellschaft Landkreis Gifhorn VLG.

Zum Bahnangebot geht es hier:

Der aktuelle Netzplan der VLG (Link)

E-Scooter

Anbieter

Aktuell bieten zwei Unternehmen E-Scooter im Verleihsystem in Gifhorn an. Anregungen zum Verleihangebot sowie Beanstandungen bezüglich störend abgestellter E-Scooter können unter den nachstehenden Kontaktdaten direkt an den jeweiligen Anbieter gemeldet werden.

Kontakt BOLT

Telefon: 030 568373989
E-Mail:
Website: https://bolt.eu/de/report-scooter/

Kontakt DOTT

E-Mail: support@ridedott.com
Website: Dott | Change mobility for good, together - Dott

Wichtige Verhaltensregeln

Folgende Regeln gelten sowohl bei der Nutzung von Leih-Scootern als auch für eigene, private E-Scooter:

Die wichtigsten bundesweiten Regelungen zur Nutzung im Straßenverkehr
  • Mindestalter: 14 Jahre (führerscheinfrei); Die meisen Anbieter von Verleihsystemen setzen ein Mindestalter von 18 Jahren voraus.
  • Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h
  • Gefahren werden darf auf Radwegen und Radfahrstreifen. Sind diese nicht vorhanden, ist die Fahrbahn zu nutzen.
  • Gehwege und Fußgängerzonen dürfen nicht befahren werden - auch nicht, wenn sie für den Radverkehr freigegeben sind.
  • Mit E-Scootern darf nicht nebeneinander gefahren werden.
  • Die Mitnahme von Personen oder Gegenständen auf dem Trittbrett ist nicht erlaubt.
  • Das Tragen eines Helmes ist nicht Pflicht, wird aber empfohlen.
  • Es gilt das Gebot der ständigen Vorsicht und gegenseitigen Rücksichtnahme
Abstellen und Mitnahme im ÖPNV - Was in Gifhorn gilt:

E-Scooter sind so zu parken, dass Verkehrsteilnehmer nicht behindert oder gefährdet werden. Das gilt besonders für Ein- und Ausgänge sowie Rangierbereiche des öffentlichen Verkehrs; Gehbereiche, insbesondere mit Blick auf die Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrende (abgesenkte Bordsteine, Rollstuhlrampen) und auch Leitsysteme für Blinde und sehbehinderte Menschen.

Außerdem gelten in Gifhorn Verbotszonen für das Abstellen:

  • Fußgängerzone sowie Schillerplatz
  • Bereich um Schloss und Schlosssee
  • Grünanlagen, u.a. Katzenberg und Laubberg, sowie Friedhöfe
  • Natur- und Landschaftsschutzgebiete

Für das Mitnehmen von E-Scootern im ÖPNV gelten die allgemeinen und besonderen Beförderungsbedingungen des Verkehrsverbund Region Braunschweig (VRB). Nach derzeitigem Stand können E-Scooter mitgenommen werden, wenn diese zusammengeklappt sind und keine anderen Fahrgäste oder den Fahrbetrieb behindern.

Freiwillige Selbstverpflichtung für Anbieter

Grundsätzlich ist der Betrieb eines Verleihsystems von E-Scootern durch Städte nicht genehmigungspflichtig. Es gelten bundesweit die Regelungen der Verordnung für Elektrokleinstfahrzeuge (eKFV).

Damit sich die zum Verleih bereitstehenden E-Scooter gut in das Verkehrssystem und den Stadtraum Gifhorns integrieren, hat die Stadt Gifhorn eine freiwillige Selbstverpflichtung zur grundsätzlichen Regelung von E-Scooter Verleihsystemen ausgearbeitet. Die Vereinbarung beinhaltet Rahmenbedingungen, wie beispielsweise Abstellverbotszonen, die Anzahl E-Scooter und Anforderungen an einen nachhaltigen Betrieb. Aufgrund der aktuellen gesetzlichen Lage, handelt es sich um eine freiwillige Vereinbarung. Diese ist vom jeweiligen Anbieter sowie der Stadt Gifhorn zu unterzeichnen.

Sie können die freiwillige Selbstverpflichtungserklärung hier [Link PDF] herunterladen.

Mitfahrbänke

Einfach auf einer als Mitfahrbank gekennzeichneten Bank Platz nehmen und warten, bis jemand anhält, der einen mitnimmt. Das ist das Konzept der Mitfahrbänke, die in den fünf Ortsteilen der Stadt Gifhorn stehen. Sie bringen Menschen mit und ohne Auto auf unkomplizierte Weise zusammen. Die Mitfahrbank ist Treffpunkt für spontane Fahrgemeinschaften, eignet sich aufgrund ihrer zentralen Lage aber auch perfekt als Ausgangpunkt für verabredete Fahrgemeinschaften.

So funktioniert die Mitfahrbank
Ich möchte mitfahren!

Auf einer Bank Platz nehmen, die als Mitfahrbank beschildert ist
warten bis jemand anhält und Ziel klären
einsteigen und am vereinbarten Zielort wieder aussteigen; ggf. Rückfahrt erfragen

Ich möchte jemanden mitnehmen!

Jemand sitzt auf der Mitfahrbank
Anhalten und Ziel erfragen
Einsteigen lassen und am vereinbarten  Zielort absetzen; ggf. Rückfahrt anbieten

Hinweis: Benutzung auf eigene Gefahr

Standorte
  • Gamsen:
    Ummersche Heerstraße, gegenüber Einmündung Görlitzer Straße
  • Kästorf:
    Wilscher Straße, an der Einmündung Am Masthoop
    Fuhrenweg, an der Einmündung Am Mittelfeld
  • Neubokel:
    Dorfstraße, an der Einmündung Klosterstraße
  • Wilsche:
    Alte Poststraße, an der Einmündung Ringelahweg
  • Winkel:
    Hermann-Löns-Weg, gegenüber dem ehemaligen Lönskrug
TOP
Vorlesen