Zeiten und Umleitungen
Mit einer Länge von über 2,2 Kilometern ist die Erneuerung des Eyßelheideweges eine besondere Herausforderung. Insbesondere auch für die Anwohner. Alternativstrecken sind durch die besondere Lage am Heidegebiet begrenzt, einige Tage gibt es keine. Diese Tage wurden sehr knapp gehalten und in die Werksferien gelegt. Einzelheiten stehen unten bei den Baustellenauflistungen und ausführlich HIER
Erneuerung des Straßenzuges zwischen "Am Tappenberg"/Eyßelheideweg zwischen Hermann-Löns-Weg und Weißdornbusch -
einschl. barrierefreier Ausbau südlicher Bussteige der Hst. Waldesruh, Vogelbeerweg, Maronenweg und Kanalbrücke.
Mit dem Umbau der Bussteige wurde am 22. Mai begonnen - die sind am 02. Juli pünktlich fertig.
dann beginnt die Asphaltdeckenerneuerung.
Mit der Umsetzung der Asphaltdeckenerneuerung wird mit dem Start der Ferien am 03.07.2025 begonnen. Die Bauzeit beträgt voraussichtlich 8 Wochen. In diesem Zeitraum soll folgendes Bauvolumen umgesetzt werden:
- 2,1 km Länge des Bauabschnittes
- 100 Schachtabdeckungen aus- und wieder einbauen, ebenso 70 Schieberkappen
- 4.280 m Ausbau Betongosse und Gussasphaltgosse herstellen
- 13.650 m² und 22 Einmündungen der abgehenden Stichstraßen Asphaltdecke fräsen und neuen Asphaltbinder und -decke einbauen
Für die Anlieger ergeben sich daraus im Detail folgende Einschränkungen:
Für die Dauer der Arbeiten wird der Eyßelheideweg zwischen der B4 und dem Hermann-Löns-Weg voll gesperrt. Für die Anlieger am Eyßelheideweg und Am Tappenberg sowie der angrenzenden Stichstraßen, wird eine Einbahnstraßenregelung in Fahrtrichtung Winkel eingerichtet, so dass diese jederzeit ihr Grundstück erreichen können.
Während der Fräsarbeiten in KW 28 kann es baubedingt zu Behinderungen und längerer Wartezeit im Bereich der Baustelle kommen.
Zwischen dem 28.07.2025 und dem 01.08.2025 (Werksferien) ist der Asphalteinbau geplant. In dieser Zeit wird es zwischen 7:00 Uhr und 18:00 Uhr nicht möglich sein mit dem Auto die Grundstücke zu erreichen. Im Anschluss werden die restlichen Arbeiten wieder in Vollsperrung mit Anliegerverkehr stattfinden.
Der Zugang für Rettungskräfte und auch die örtlichen Versorger wie z.B. die Müllabfuhr wird jederzeit gewährleistet sein.
Witterungsbedingt kann es zu Verzögerungen in der Bauausführung kommen. Sollte sich im Bauablauf etwas ändern, werden die Anwohner unverzüglich darüber informiert.
Nach den Sommerferien werden nach derzeitigem Plan noch Restarbeiten durchzuführen sein. Die Vollsperrung wird für diesen Zeitraum weiterhin notwendig sein. Für den Anliegerverkehr wird es dann möglich sein, in beiden Richtungen zu fahren. Die Schulbuslinie wird ebenfalls den Baustellenbereich passieren.
Die Markierungsarbeiten für den Fahrradschutzstreifen sowie die Piktogramme auf der Fahrbahn sind für September 2025 geplant.
Der Isenbütteler Weg ist zwischen Sonnenweg und Theodor-Heuss-Straße im Zeitraum 03.07.2025 bis 13.08.2025 für den Durchgangsverkehr gesperrt.
Rettungskräfte können die Sperrung jedoch jederzeit passieren. Anlieger erreichen ihre Grundstücke.
Dort werden Strom- und Wasserleitungen erneuert. Betroffene Anwohner wurden schriftlich informiert.
Die Sperrzone ist durch ein pdf genau abgebildet - dazu führt dieser Link: Sperrung Isenbütteler Weg.
Oberflächenbehandlungen und Dünne Schicht im Kalteinbau (DSK)
Ab der 2. Juniwoche werden die Vorarbeiten für den Einbau einer DSK an der Celler Straße zwischen Kreisverkehr Stadthalle und Fritz-Reuter-Straße durchgeführt. Hier wird zur Rissüberbrückung eine flexible Schicht zwischen der bestehenden Asphaltschicht und der aufzubringenden DSK aufgebracht. Der in diesem Zusammenhang aufgebrachte Rollsplitt wird Anfang der Folgewoche spätestens bis zum 07.07. beseitigt.
Mitte Juni bis Mitte August werden die beauftragten Erhaltungsmaßnahmen wie der DSK-Einbau im Alten Postweg, im Dannenbütteler Weg (1.7.) zwischen Blumenstraße und K 114, im Calberlaher Damm (2.7.) zwischen II. und III. Koppelweg und der Celler Straße (4./5.7.) durchgeführt Dadurch kommt es zu kurzfristigen Sperrungen von 1 bis maximal 2 Tagen (Celler Str.). Durch die Oberflächenbehandlungen werden Risse bearbeitet, die sonsz zu schweren Strassenschäden führen - durch die Oberflächenbehandlung werden ca. 10 Jahre bis zur Sanierung gewonnen.
Ebenso wird mit einer doppelten Oberflächenbehandlung die Maßnahme „Verbreiterung Platendorfer Straße“ zum Abschluss gebracht.
Der südliche Abschnitt der Braunschweiger Straße zwischen Wiesenstraße und Abzweig
Isenbüttel (L 292) erhält ebenfalls aufgrund der aufgetretenen Risse und Substanzverlust eine doppelte Oberflächenbehandlung.
Weitere Informationen zu dem Verfahren kann man zum Beispiel bei youtube sehen:
Mit diesem Link zum Beispiel: https://www.youtube.com/watch?v=T01uIjaUzUo
Auch dieser Film erklärt das Verfahren: https://www.youtube.com/watch?v=6JkeKxlh-xE
Ab Montag, 7. Juli 2025, wird die Konrad-Adenauer-Straße in Fahrtrichtung Norden zwischen der Ampelkreuzung Fallerslebener Straße und Kreisel Allerwelle für den normalen Verkehr gesperrt. Grund für die Sperrung sind Reparaturarbeiten durch die LSW an der Gas-Hochdruckleitung im Bereich Konrad-Adenauer-Straße Nr. 6. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis Freitag, 18. Juli.
Rettungsfahrzeuge und Busse können die Baustelle passieren. Ein Mitarbeiter der Baufirma ist vor Ort und öffnet die Absperr-Schranke bei Bedarf. Die Umleitung erfolgt über Fallerslebener Straße – Schillerplatz – Allerstraße - Celler Straße - Lüneburger Straße - Konrad-Adenauer-Straße.
Die Fahrtrichtung Süden bleibt offen.
Die Stadt plant den grundhaften Ausbau des Sonnenweges zwischen dem Calberlaher Damm und der Jägerstraße geplant; Ver- und Entsorger schließen sich mit Erneuerungsmaßnahmen an. Die Grundlagenermittlung ist schon abgeschlossen, das Tempolimit bleibt bestehen.
Bis zum Beginn der Bauarbeiten muss aber noch die gesamte Ausbauplanung erfolgen - mit Beteiligung der politischen Gremien. Die Bauarbeiten sollen dann, nach Plan, bis Dezember 2026 beendet sein. Im Frühjahr 2027 folgt dann die Bepflanzung.
Die Stadt hatte zu einer Infoveranstaltung am 20.Mai um 17:30 Uhr ins Rathaus eingeladen.
Zur Präsentation geht es HIER
Der dringend notwendige Ausbau der Hamburger Strasse hat am 24.3. nach der Winterpause wieder begonnen,
Der Bereich zwischen Robinienweg und südlich der Zufahrt Tankstelle an der Hamburger Straße ist voll gesperrt. Die Anlieger haben freie Zufahrt. Der Kreisverkehr bleibt in drei Richtungen frei (Bruno-Kuhn-Straße, Campus und nördliche Hamburger Straße). Die weitläufige Umleitung über die B4 und Zum Luisenhof wird wieder aktiviert.
Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer darum, die offiziellen Umleitungen zu befahren und auf Schleichweg-Nutzung mit Rücksicht auf die Anwohner zu verzichten. Die alternativen Strecken sind nicht für größeres Verkehrsaufkommen ausgelegt.
Der Ausbauplanbeschluss für den nächsten Abschnitt zwischen Robinienweg und dem Christinenstift soll im Mai herbeigeführt werden. Die Ausschreibung ist dann für den Sommer geplant, so dass hier mit einem Baubeginn im September gerechnet wird.
Für die weiteren Abschnitte „Christinenstiftkreuzung“ und dem angrenzenden Abschnitt der Lüneburger Straße bis zur Einmündung Konrad-Adenauer-Straße werden in Kürze Verkehrssimulationen zur Optimierung der Leistungsfähigkeit durchgeführt. Daran schließen sich dann notwendige Abstimmungen mit dem Straßenbaulastträger der B 188 an.
Seit dem 19. August erneuert der ASG die Kanalisation in der Fritz-Reuter-Straße im Bereich Celler Straße/Bismackstraße. Im Anschluss daran erfolgen die Straßenbauarbeiten. Ursprünglich sollte der Straßenabschnitt zum Ende der Herbstferien wieder befahrbar sein. Doch beim Leitungsbau traten Verzögerungen auf, unter anderem wegen Lieferengpässen. Das Humboldt-Gymnasium kann jedoch weiterhin problemlos über die Bismarckstraße (zu Fuß) und Moltkestraße (per Auto) erreicht werden.
Mittlerweile ist der Schmutzwasserkanal von der Celler Straße bis zur Bismarckstraße fertiggestellt. Aktuell werden nun die Schmutzwasserhausanschlüsse hergestellt. Zeitgleich erfolgt die Verlegung von Versorgungsleitungen (Mehrfachstrom, Gas, Beleuchtungskabel etc.). Abschnittsweise wird dann in Richtung Norden weitergearbeitet.
Die Umleitung erfolgt über die Celler-Straße - Hügelstraße - Bismarckstraße - Roonstraße - Moltkestraße. In den sich anschließenden Bauabschnitten wird dann abschnittsweise die komplette Asphaltdecke erneuert. Der weitere Bau Richtung Norden erfolgt nach Verlegung der Versorgungsleitungen und dem Straßenbau im ersten Abschnitt.
Die geplante Ausweisung als Fahrradstraße erfolgt erst nach Fertigstellung der Gesamtmaßnahme, voraussichtlich im Frühjahr 2026.
Im Bereich "Im Freitagsmoor" erfolgt der Umbau des Mischwasserkanals zu einem Regenwasserkanal. Der Schmutzwasserkanal wird verlegt, alle Hausübergabeschächte werden erneuert, Außerdem steht die Renovierung/Sanierung verschiedener Kanalabschnitte an.
Dafür muss die Straße "Im Freitagsmoor inkl. Gehweg voll gesperrt werden, im zweiten Bauabschnitt die Ringstraße. Die dient während er Arbeiten im ersten Bauabschnitt als Umleitung für die Strasse "Im Freitagsmoor" - im zweiten Bauabschnitt ist es dann umgekehrt.
Die Arbeiten werden voraussichtlich bis 31. August 2026 andauern.
Gemeinsam mit dem Landkreis Gifhorn wurde die Deckenerneuerung des Kreisverkehrs Bruno-Kuhn-Straße/GE „Westerfeld-Süd“ ausgeschrieben, dieser soll eine Gussasphaltdecke erhalten.
Die Umsetzung der Maßnahme ist für September/Oktober 2025 vorgesehen.
Die Ausschreibung der Maßnahme ist für Juni 2025 vorgesehen. Der Baubeginn mit vorbereitenden Maßnahmen wie Gossenregulierungen soll Ende August erfolgen. Die Asphaltarbeiten werden abgestimmt mit den Sanierungsmaßnahmen an den Kreisverkehren in Gamsen voraussichtlich im September/Oktober 2025 erfolgen. Zeitgleich zur Deckenerneuerung der Fahrbahn soll der Radweg ebenfalls eine neue Asphaltdecke erhalten.
Baustart war der 02.06.2025. Die Umsetzung der Baumaßnahme soll in 3 Bauabschnitten erfolgen und beginnt an der Görlitzer Straße mit der Erneuerung der Versorgungsleitungen.
Bundesprogramm zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel – Mühlenaller im „Seepark“ Schlosssee mit St. Nicolai-Garten
Der Baubeginn ist für August vorgesehen. Die Bauzeit ist mit 14 - 16 Wochen angesetzt.
Baugebiet „Lehmweg Süd“
Der Endausbau soll Juli/August 2025 abgeschlossen sein.
Baugebiet „Hohes Feld“
Für den südlichen Bereich des Baugebiets ist vorgesehen, mit dem Endausbau der Verkehrsflächen im Herbst zu beginnen. Zurzeit wird die Ausschreibung vorbereitet.
Baugebiet „Berghop Ost II“
Der Beginn der Erschließungsarbeiten mit der Herstellung der abwasser- und versorgungstechnischen Erschließung und der Baustraße ist für Herbst 2025 vorgesehen.
Seit Beginn der Straßenbauarbeiten im Eyßelheideweg ist die Straße im Bereich zwischen Am Tappenberg/Eyßelheideweg, Hermann-Löns-Weg und Weißdorfbusch für den Durchgangsverkehr gesperrt. Davon ausgenommen sind nur die Anlieger, die weiterhin auf ihre Grundstücke fahren können. Mit dieser Maßnahme soll die Sicherheit der Bauarbeiter gewährleistet werden, die nicht nur für die Baufirma, sondern auch für den Fachbereich Tiefbau oberste Priorität hat.
Leider haben viele Autofahrer die entsprechende Beschilderung ignoriert und den Baustellenbereich trotzdem passiert. Deshalb hat die Baufirma einen Mitarbeiter abgestellt, der darauf achtet, dass nur Anlieger in den Baustellenbereich fahren. Dabei findet jedoch keine Ausweiskontrolle statt.
Um das Ganze zu vereinfachen, erhalten die Anwohner ab dem morgigen Dienstag für jeden ihrer Pkw eine Anwohnerkarte. Gut sichtbar im Auto ausgelegt, können die Anwohner ohne weitere Nachfrage durchfahren. Lediglich am 31. Juli, wenn ganztägig die neue Asphaltdecke aufgebracht wird, können die Anlieger ihre Grundstücke in der Zeit von 8 bis 18 Uhr nicht erreichen.
Für die Müllabfuhr, die am 31. Juli die Mülltonnen leert, gibt es bereits eine Lösung. Remondis wird die Mülltonnen bereits gegen 4 Uhr morgens leeren. Deshalb werden die Anlieger gebeten, ihre Tonnen bereits am Vorabend rauszustellen.
Fachbereich 32 Ordnung/Verkehr
Stadt Gifhorn
Marktplatz 1
38518 Gifhorn
E-Mail: ordnung@stadt-gifhorn.de
Tel: 05371 - 88 - 139
Weiterleitung
Externer Link