Wissenswertes rund um Ihren Besuch in der Stadtbücherei Gifhorn
Wir haben viele gute Seiten - Willkommen in der Stadtbücherei Gifhorn
Am 19.03.2025 um 19 Uhr
Bestsellerautor Stephan Orth ("Couchsurfing im Iran") hat den Krieg Russlands gegen die Ukraine von Beginn an intensiv miterlebt. Durch seine ukrainische Freundin Julija verbindet ihn ein besonderes Band mit dem Land. Wie geht es den Menschen, die geblieben sind? Wie sieht ihr Alltag aus, was gibt ihnen Hoffnung? Und was hat das alles mit uns zu tun? Mit diesen Fragen reist er Tausende Kilometer zwischen Kiew und Kramatorsk, zwischen Charkiw und den Karpaten. Er wohnt bei den Einheimischen, teilt mit ihnen den Alltag - und ist tief beeindruckt von ihrem Mut und Lebenswillen.
Im Multimedia-Vortrag zu seinem neuen Buch erzählt Stephan Orth von den Menschen, die er unterwegs traf. Von der Juristin Polina, die täglich bei medizinischen Evakuierungen ihr Leben riskiert. Von Alexandr aus Kostjantyniwka, der erfolgreicher Immobilien-Investor war, bevor feindliche Soldaten sein Land überfielen, und nun nur noch ein Haus besitzt. Und von Lidija aus Lyman, 85, die im eigenen Keller lebt, seit eine Rakete ihre Wohnung zerstörte, und dennoch sagt: „Alles wird gut werden!“ Aus nächster Nähe erlebt Stephan Orth die Brutalität russischer Raketenangriffe und die Widerstandskraft derer, denen sie gelten. „Couchsurfing in der Ukraine“ ist ein packender Bericht über das Leben im Ausnahmezustand.
Tickets für 10€ gibt es ab sofort in der Stadtbücherei und an der Abendkasse für 13€.
Im Jahr 1920 wurde in Gifhorn die erste "Volksbibliothek" mit ca. 200 Bänden gegründet. Und in den 50er Jahren verlieh der pensionierte Schulrat Ernst Baumgarten einmal pro Woche in seinem Wohnzimmer Bücher und bot dabei auch ab und zu eine Tasse Kaffee an. Diese "Büchersammlung" war der Grundstock der Kreisbücherei und wurde ins Gifhorner Schloss verlegt. 1964 erfolgte die Zusammenlegung der Kreisbücherei mit städtischen Buchbeständen und der Umzug in das hinter der Nikolaikirche liegende neu errichtete Gebäude der Kreis- Stadtbücherei Gifhorn. Nach gut zwanzig Jahren platzte das Gebäude aus allen Nähten. Die Stadt Gifhorn suchte zu der Zeit für den unter Denkmalschutz stehenden Ratsweinkeller eine Nutzungsmöglichkeit. Nach kosten- und zeitaufwändigen Sanierungsmaßnahmen konnte die Stadtbücherei (1987 hatte die Stadt die alleinige Trägerschaft übernommen) 1988 in den Ratsweinkeller umziehen.
Heute ist die Stadtbücherei aus der Bildungslandschaft der Stadt Gifhorn nicht mehr wegzudenken und wichtiger Teil des städtischen Kulturangebotes. Sie ist Informationszentrum und bietet mit ca. 31.000 Medien ein breites, weitgehend kostenloses (es gibt keine Jahresgebühr) Angebot für Aus- und Weiterbildung, Freizeit und Unterhaltung. Wir unterstützen Menschen bei der Aus- und Weiterbildung. Die Zusammenarbeit mit Kindertagesstätten und Schulen ist uns wichtig. Familienfreundliche Angebote, Serviceleistungen und Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche haben bei uns einen besonderen Stellenwert. Attraktive Räumlichkeiten schaffen eine angenehme und lebendige Atmosphäre zum Wohlfühlen, Arbeiten, Lesen und Stöbern. Wir haben großzügige Öffnungszeiten und sind online rund um die Uhr erreichbar. Die uns zur Verfügung stehenden Steuermittel setzten wir kostenbewusst ein. Der Medienmarkt wird effizient und regelmäßig beobachtet. Trends und Themen werden aufgegriffen. Neuerscheinungen sind schnell im Angebot. Medien, die die Kunden vermissen, besorgen wir in der Regel schnell und unbürokratisch.
Dienstag: 10.00–18.00 Uhr
Mittwoch: 10.00–18.00 Uhr
Donnerstag: 10.00–18.00 Uhr
Freitag: 10.00–18.00 Uhr
Samstag: 10.00–13.00 Uhr (außer in den Sommerferien)
Stadtbücherei Gifhorn
Cardenap 1
38518 Gifhorn
Tel.: 05371 88 410
E-Mail: buecherei@stadt-gifhorn.de